Über die Neue Regionalpolitik (NRP) unterstützen Bund und Kantone den ländlichen Raum. In 13 Gemeinden im Zürcher Berggebiet können somit Projekte mit finanziellen Beiträgen unterstützt werden.
Am 1. Januar 2008 trat das Bundesgesetz über die Neue Regionalpolitik (NRP) in Kraft. In Mehrjahresprogrammen definieren das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und die Kantone die Schwerpunkte in Umsetzungsprogrammen. Im Kanton Zürich liegen die beiden Regionen Weinland und Berggebiet im Förderperimeter. Ziel ist es, die Wertschöpfung in diesen beiden vergleichsweise strukturschwachen Regionen zu steigern und sie als wertvolle Komplementärräume zum Ballungsraum Zürich weiter zu entwickeln. Das 5. Umsetzungsprogramm 2024-2027 wird aufgrund seiner interkantonalen Ausrichtung auch vom Kanton Thurgau unterstützt. Es fokussiert im Zürcher Berggebiet auf diese thematischen Schwerpunkte:
Zusammenfassend gelten folgende Kriterien:
Falls Ihr Projekt die obigen Vorgaben erfüllt, können Sie ein Gesuch für Unterstützung einreichen. Die Bearbeitung erfolgt in diesen Schritten:
Der Erlebnisweg thematisiert die Vergangenheit und Gegenwart der Landwirtschaft. Unterwegs mit dem «Chrinne-Schagi» tauchen Jung und Alt auf 4km und an 10 Posten in seine Welt ein. www.landwirtschaft-verbindet.ch
Die historische Villa Flora im Zentrum von Wald soll als Treffpunkt für Bevölkerung und Gäste aufgewertet und inszeniert werden. Anlässe, ein Restaurant und weitere Aktivitäten gehören zum ganzheitlichen Projekt. www.villaflora-wald.ch
Das 1875 erbaute Lokomotivdepot in Bauma wird noch heute für den Unterhalt und als Unterstand für Dampflokomotiven genutzt. Ohne die Lokremise wäre ein Dampfbahnbetrieb nicht möglich. www.dvzo.ch
Der Verein MINTgard will mit dem Projekt Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer begeistern und jene Kompetenzen fördern, die für den Einstig in technische Berufe benötigt werden. Hierzu entwickelt der Verein in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen Workshops und führt diese durch. www.mintware.ch
Der Verein «Zürioberland-Biketrails» will die Mountainbike-Infrastruktur im Zürcher Oberland verbessern und aktuelle sowie künftige Herausforderungen rund um den Mountainbikesport unter Einbezug von Gemeinden und touristischen Partnern (z.B. Gastronomie, Hotellerie) angehen. Es ist explizit das Ziel, ein verträgliches Nebeneinander der Anspruchsgruppen zu fördern und die regionalwirtschaftliche Wirkung anzukurbeln. www.zo-biketrails.ch