Bereit für die Zukunft

Das 4. Zürioberland Forum folgte im Anschluss an die Generalversammlung im Chesselhuus in Pfäffikon ZH und lud dazu ein, gemeinsam einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Der interdisziplinäre Blick auf das Zürcher Oberland ermöglichte innovative Lösungen für regionale Herausforderungen. Die Teilnehmenden profitierten in interaktiven Workshops vom Know-how von Fachpersonen, lernen neue Sichtweisen kennen und tauschen sich mit anderen Entscheidungsträger:innen aus.

Bild

Keynote

Susan Shaw, Head of Strategic Foresight des Gottlieb Duttweiler Institut (GDI), eröffnete mit ihrem Keynote das Zürioberland Forum 2025. Beim Blick in die Zukunft helfen die fünf «GDI Major Shifts» bei der Einordnung. Diese beschreiben globale Megatrends, die sich überschneiden, wechselseitig aufeinander wirken und mit ihrer vielschichtigen Dynamik langfristig Entwicklungen beeinflussen. Susan Shaw rückte die drei Shifts «Post-Work-Society», die «Urbanisierung» und die «Circularity» in den Fokus. Mit ihrer fundierten Auslegeordnung legte sie den Grundstein für die folgenden Workshops zur Kreislaufwirtschaft und zum strategischen Forecasting. Abschliessend hob sie die Bedeutung von interdisziplinären Netzwerkanlässen wie dem Zürioberland Forum hervor. In einer zunehmend digitalisierten Welt bleibt der persönliche Austausch unverzichtbar.

Präsentation downloaden
Bild

Wie KI-ready ist Ihre Firma?

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt auch die Unternehmer:innen des Zürcher Oberlandes. Aber in welchen Bereichen, in welcher Form und in welchem Umfang sollte man KI einsetzen? Diese Fragen können nicht pauschal beantwortet werden, wie der Workshop der soxes AG deutlich zeigte. Im Rahmen eines interaktiven KI-Quiz forderte CEO Patrick Büchler die Teilnehmenden auf, ihr Wissen rund um KI zu testen und machte deutlich: «Die meisten KI-Projekte in Unternehmen scheitern an mangelhaftem Datenzugang sowie daran, dass kein konkreter Anwendungsfall für KI vorliegt.» Bevor man deshalb viel Geld für den Einsatz von KI ausgebe, sollten der konkrete Bedarf und die vorhandenen Grundlagen im Rahmen eines «KI-Readiness-Checks» geklärt werden.

www.soxes.ch
Bild

Kreislaufwirtschaft

Die Standortförderung Zürioberland hat die Nebenströme ihrer regionalen Lebensmittelproduzent:innen analysieren lassen. Das Ziel der Analyse war, ungenutzte Potenziale in den Prozessen der Lebensmittelproduktion im Zürcher Oberland zu identifizieren und konkrete Empfehlungen zu entwickeln, um diese Nebenstrom-Ressourcen optimaler zu nutzen. «Wichtig war für uns, dass der Fokus nicht nur auf offensichtlichen Möglichkeiten lag, sondern der Fächer tatsächlich geöffnet wird und so auch neue Potenziale entdeckt werden können», betont Sabrina Honegger, Leiterin Geschäftsfeld Regionalprodukte bei der SZO. Am Forum erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Analyse und das geplante Pilotprojekt mit Betrieben aus verschiedenen Branchen.

Bild

Entwicklungsdialog: Firmenstandort

Die Attraktivität eines Standorts hängt von einem ausgewogenen Mix aus Infrastruktur, Bildung, Erreichbarkeit, Lebensqualität und unternehmerischer Freiheit ab – dabei sind Landreserven, günstige regulatorische Bedingungen und Planungssicherheit zentrale Themen. So fordern Unternehmen schnellere Behördenprozesse. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass gemeinsam zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden sollen. Dabei helfen visionäre Ansätze wie neue Arbeitszeitmodelle, Begegnungszonen und ein aktives Arbeitszonenmanagement gesellschaftliche Veränderungen aufzufangen. Die Standortförderung sieht sich als Drehscheibe, die Kräfte bündelt und Menschen aus den unterschiedlichen Branchen zusammenbringt. Zusammen werden neue Visionen erarbeitet.

Bild

«Gamechanger»

Frischer Wind in altbewährten Brainstorming-Sessions: In diesem Workshop von improaktiv.ch erfuhren die Teilnehmenden unter anderem, wie sie klassische Methoden gezielt optimieren, kreative Prozesse anregen und sicherstellen, dass gute Ideen nicht in der Masse untergehen. Sie erhielten Werkzeuge und Ansätze, um Brainstorming im Team produktiver und inspirierender zu machen.

Bild

Business Speed Dating

Auch in diesem Jahr kam es beim Business Speed Dating zu überraschenden Begegnungen, die so im Alltag nicht unbedingt zustande gekommen wären. Menschen zusammenführen und sich austauschen – ein Antrieb der Standortförderung Zürioberland.

Film

Bilder

Partner

 

 

 

 

 

 

 

Logo Rethink Resources GmbH

 

 

Bild

Vergangene Anlässe entdecken